DTB-Frauen in f?nf Finals

Nach vier Qualifikationsdurchg?ngen stehen die Turnerinnen f?r die Finals fest. Aus deutscher Sicht l?sst sich mit f?nf Finalpl?tzen ein insgesamt sehr erfreuliches Ergebnis verbuchen.

Elisabeth Seitz bieten sich als Vierte der Qualifikation gute Chancen, eine Medaille im Mehrkampffinale zu gewinnen. Au?erdem wird sie erneut am Sprung und Stufenbarren antreten. Im Sprungfinale hat Oksana Chusovitina die M?glichkeit, in die Medaillenr?nge zu springen und Kim Bui kann im Stufenbarrenfinale aufs Neue gl?nzen. Nadine Jarosch verpasste hingegen als zweite Reserve knapp das Finale im Mehrkampf.

Im letzten der vier Durchg?nge startete die Welt- und Europameisterin Elisabeth Tweddle mit einer wahren ‚Flugshow‘ an ihrem Paradeger?t, dem Stufenbarren. Nach einer Schrecksekunde zu Beginn der ?bung – im Handstand drohte sie ?ber den Holm zu kippen – gelangen der Britin alle Kombinationen einwandfrei. Sie konnte sich ?ber 15.550 Punkte freuen. An ihrem zweiten Spezialger?t, dem Boden, zeigte sie am Ende des Tages mit dem geb?ckten Doppeltwist noch eine H?chstschwierigkeit und erhielt 13.850 Punkte f?r ihre ?bung.

Mit einem ?berschlag-Strecksalto mit 1,5 Schrauben trat die 23-j?hrige Ariella Kaeslin (SUI)? am Sprung an und wurde mit 14.775 Punkten belohnt. Als zweiten Sprung zeigte sie einen Yurchenko mit ganzer Schraube, sodass insgesamt 14.200 Z?hler auf der Anzeige standen. ?bertrumpft wurde die Schweizerin am Sprung von ihrer Landsm?nnin Giulia Steingruber, die insgesamt auf ausgezeichnete 14.525 Punkte kam.

Seitz zeigt gut Leistungen

Im 3. Durchgang hei? erwartet wurden vor allem die beiden deutschen Turnerinnen Elisabeth Seitz und Oksana Chusovitina. Auch die Titelfavoritin Aliya Mustafina (RUS) startete im dritten Durchgang.

Elisabeth Seitz begann ihren Wettkampf am Sprung: F?r den ersten Sprung, einen Yurchenko mit Doppelschraube erhielt sie 14.675 Punkte. F?r den Zweiten, einen ?berschlag Vorw?rtssalto geb?ckt mit halber Drehung, 13.675 Punkte – insgesamt 14.175.

Die Grand Dame des Turnens, Oksana Chusovitina, musste nach dem ?berschlag-Strecksalto mit ganzer Schraube einige Schritte hinnehmen. Sie erhielt 14.150 Punkte. Der zweite Sprung, ein sehr guter Tsukahara mit 1,5 Drehungen, brachte ihr 14.250 Punkte.

Auch am Stufenbarren passte bei der 17j?hrigen Elisabeth Seitz alles: Def, Hindorff und J?gersalto turnte sie genauso sicher wie den Tsukahara-Abgang. 14.475 Punkte und viel Applaus vom Publikum erntete die Mannheimerin daf?r.
Danach wechselten die beiden deutschen Turnerinnen zum Schwebebalken. Trotz zwei gro?er Wackler beim Vorw?rtssalto und der Doppeldrehung erreichte Elisabeth Seitz 13.050 Punkte. Oksana Chusovitina musste den schmalen Balken leider nach dem B?cksalto r?ckw?rts unfreiwillig verlassen. Ihre ?bung wurde mit 12.425 Punkten bewertet.

Nach dem letzten Wechsel bereitete sich Elisabeth Seitz auf den Boden vor. Ihre Musik ‚Stereo Love‘ erklang in der Halle und animierte das Publikum zum Ende des vorletzten Durchgangs nochmals heftig mitzuklatschen, sodass die Mannheimerin 13.650 Punkte erreichen konnte. Im Mehrkampf erhielt sie insgesamt gute 55.850 Punkte.

Nach dem Wettkampf zeigte sich Elisabeth Seitz optimistisch f?r das Finale: ‚Es gab einige kleine Schwierigkeiten. Da ist noch Luft nach oben, aber insgesamt war das schon ein sehr gutes Ergebnis.‘

Die amtierende Weltmeisterin Aliya Mustafina aus Russland erf?llte alle
Erwartungen. Sie zeigte am Boden einen sehr hohen Doppeltwist,? 2,5 Schrauben r?ckw?rts in die ganze Schraube vorw?rts, und beendete die beeindruckende ?bung mit einer Dreifachschraube – 14.525 Punkte.
Ein weiteres Highlight sahen die begeisterten Zuschauer am Stufenbarren: Der Russin Tatiana Nabieva gelang der gestreckte Tkatchev in ihrer schwierigen ?bung sehr gut. Sie wurde mit 15.375 Punkten bewertet. Ihre Teamkollegin Mustafina legte noch ein paar Zehntel drauf und konnte 15.600 Punkte am Stufenbarren f?r sich verbuchen. Mit einer schwierigen, aber sicheren Balken?bung beendete Aliya Mustafina ihre Qualifikation. Insgesamt erturnte die Favoritin aus Russland bemerkenswerte 59.750 Punkte.

Sandra Izbasa (ROU), die Olympiasiegerin am Boden von Peking, kam sowohl am Balken als auch am Boden sehr gut durch ihre ?bungen und konnte sich ?ber 14.100 am Balken und 14.600 Punkte am Boden freuen. Ihre zwei Spr?nge brachten ihr jeweils 14.525 Punkte ein.
Ihre Teamkollegin Diana Chelaru konnte auch mit sich zufrieden sein. Insgesamt wurde ihre ?bungen mit 56,350 Z?hler belohnt.

Mit einer sehr sicheren Balken?bung ?berraschte die erst 16-j?hrige Belgierin Julie Croket. 14.250 Punkte erhielt die junge Turnerin von den Kampfrichtern. Auch am Boden machte sie eine sehr gute Figur und wurde mit 13.950 Punkten belohnt. Zum Schluss konnte sie sich ?ber 55.626 Punkte als Endergebnis freuen.

Millousi dr?ngt an die Spitze

Beim zweiten Durchgang bei der Quali der Frauen dr?ngten die Griechin Vasiliki Millousi und Elisabetta Preziosa aus Italien an die Spitze.

Im zweiten von insgesamt vier Durchg?ngen starteten Turnerinnen unter anderem aus Italien, Spanien, Griechenland, Frankreich und der Ukraine.Viele Zuschauer sorgten weiterhin f?r eine super Stimmung in der Max-Schmeling-Halle.

Die Italienerin Elisabetta Preziosa verzauberte das Publikum mit einer sehr eleganten und originellen Balken?bung, f?r die sie 14.375 Punkte bekam. Auch am Boden genossen die Zuschauer ihre ausdrucksstarke Choreographie – 13.525 Punkte. Erst am letzten Ger?t, dem Stufenbarren, patzte sie und konnte beim J?gersalto den Holm nicht mehr greifen. Auf der Anzeigetafel standen 11.625 Punkte.

Ihre Teamkollegin Chiara Gandolfi machte es besser und landete auch den Doppelstrecksalto als Abgang am Barren sehr sicher f?r 13.650 Punkte. Am Ende lag Gandolfi mit 53.375 Punkten knapp vor Preziosa, die im Mehrkampf 52.825 Punkte erhielt.

F?r die Griechin Vasiliki Millousi lief es ebenfalls sehr gut. Am Stufenbarren erhielt sie f?r schwierige Drehungen und einen sicheren Doppelsalto geb?ckt als Abgang 13.775 Punkte. Auch an ihrem Paradeger?t, dem Schwebebalken, pr?sentierte sie ihre ?bung sehr sicher und wurde mit 14.325 Punkten belohnt. 53.925 Punkte insgesamt erturnte die 26-j?hrige Griechin.

DTB-Frauen gut gestartet

Nadine Jarosch und Kim Bui sorgten aus deutscher Sicht f?r einen guten Auftakt im ersten Durchgang der Europameisterschaften am 06.04.2011. Im Mehrkampf erturnte Nadine Jarosch 51.600 Punkte, die Stuttgarterin startete nur am Stufenbarren und freute sich ?ber 14.450 Punkte.

Nach dem Eid der Athleten durch Philipp Boy und Elisabeth Seitz er?ffnete die erst f?nfzehnj?hrige Nadine Jarosch die Europameisterschaften als erste Turnerin am Zitterger?t Schwebebalken. Nach zwei gro?en Wacklern beim Spreizsalto und der Doppeldrehung musste sie schlie?lich beim Seitw?rtssalto doch vom Ger?t. Danach turnte sie sauber zu Ende, mit 2,5 Schrauben als Abgang. Die junge Detmolderin erhielt viel Applaus vom Publikum und 12.250 Punkte vom Kampfgericht.

Am Boden lief es f?r den EM-Neuling sehr viel besser. Sie begann sicher mit einem Tsukahara, turnte auch die Doppelschraube vorw?rts in den Stand und beendete die ausdrucksstarke ?bung mit 2,5 Schrauben. Daf?r wurde sie bei einem Schwierigkeitswert von 5.5 mit 13.700 Punkten belohnt. Auch das dritte Ger?t – der Sprung – bereitete ihr keinerlei Probleme. Nadine zeigte einen sauberen Yurchenko mit 1,5 Schrauben und konnte sich ?ber 14.025 Punkte freuen.

Am Schlussger?t Stufenbarren trat neben Nadine Jarosch auch die Stuttgarterin Kim Bui an. EM-Deb?tantin Jarosch hatte leider kein Gl?ck und rutschte beim Gienger ab – 11.625 Punkte. Kim Bui hingegen zeigte nach ihrer langen Verletzungspause eine gute ?bung und freute sich unter lautstarkem Applaus ?ber 14.450 Punkte.

Auch die amtierende russische Meisterin Anna Dementyeva konnte mit schwierigen ?bungen ?berzeugen. Die gesprungene Drehung zum Tkatchev und der gestreckte Doppelsalto als Abgang brachten ihr am Stufenbarren 14.450 Punkte. Trotz kleinerer Unsicherheiten erhielt sie am Schwebebalken 14.825 Punkte, wo sie als Abgang eine Dreifachschraube aus der Radwende zeigte. 56.900 Punkte insgesamt erreichte sie im Mehrkampf.

Die aktuellen Start- und Ergebnislisten gibt es unter Wettk?mpfe.

(Quelle: www.dtb-online.de)