"Eli" versilbert Mehrkampf
Sensation im Turn-Team Deutschland: Nach der Goldmedaille von Philipp Boy zieht ihm Elisabeth Seitz nach und erturnte sich heute Abend im Finale der besten 24 die Silbermedaille.
Die Deutsche Meisterin turnte ihren hervorragenden Wettkampf in olympischer Reihenfolge. Am Sprung gelang ihr mit einem perfekt gelandeten Yurchenko mit 2,0 Schrauben ein super Auftakt des Mehrkampfs. Mehrere Tausend Zuschauer feuerten die Mannheimerin lautstark an, das Kampfgericht belohnte sie mit 14.625 Punkten.
Anschlie?end wechselte der deutsche Publikumsliebling an ihr Spezialger?t, den Stufenbarren. Wie in der Qualifikation hatte Elisabeth Seitz keinerlei Probleme bei Def, Hindorff und J?gersalto. Nach einer kleinen Unsicherheit im Handstand, stellte sie den Tsukahara Abgang wieder sicher in den Stand. 14.725 Punkte und lautstarker Applaus der Zuschauer brachten die 17-J?hrige zum Strahlen.
Leider musste die Titelfavoritin Aliya Mustafina gleich zu Beginn einen schweren Schlag hinnehmen. Am ersten Ger?t, dem Sprung, landete die Russin ungl?cklich und verletzte sich am Knie. F?r ihren Amanar, eine Radwende auf den Tisch mit 2,5 gestreckten Schrauben, erhielt sie dennoch den h?chsten Wert der ersten Rotation: 15.375 Punkte. Die Weltmeisterin konnte ihren Wettkampf aber nicht mehr zu Ende turnen.
Nach dem zweiten Ger?t ?bernahm ihre Teamkollegin Anna Dementyeva? die F?hrung in der Gesamtwertung. Die 16-j?hrige Russin zeigte auf dem Schwebebalken eine Radwende mit Strecksalto und als Abgang die Dreifachschraube f?r sehr gute 15.250 Punkte. Mit viel Applaus w?rdigten die vielen Turnfans ihre exzellente Leistung.
Auch zur Bodenmusik von Diana Chelaru aus Rum?nien klatschte das Publikum begeistert mit. Tsukahara, Dreifachschraube und Doppelsalti brachten ihr 14.550 Z?hler. Ihren Yurchenko mit 2,0 Schrauben brachte sie am Sprung sicher in den Stand ? 14.350 Punkte.? Amelia Racea, ihre 16-j?hrige Landsm?nnin, zeigte auch deutlich bessere ?bungen als in der Qualifikation und konnte vor allem am Balken mit schwierigen Elementen ?berzeugen f?r 14.550 Punkte.
Nun musste sich Elisabeth Seitz auf dem Zitterbalken beweisen. Einige Wackler kosteten das eine oder andere Zehntelchen, insgesamt standen nach dem Doppelb?cksalto als Abgang 13.625 Punkte auf der Anzeige. Damit setzte sich die Mannheimerin nach drei Ger?ten mit 42.975 Punkten an die zweite Stelle der Gesamtwertung. Nur die Russin Dementyeva konnte sie mit schwierigen Akrobahnen und eleganter Choreographie am Boden f?r 14.475 Z?hlern um knapp einen Punkt ?berbieten. Diana Chelaru aus Rum?nien lag mit 42.350 Z?hlern auf dem dritten Platz.
Tosender Applaus und Anfeuerungsrufe ?bert?nten fast die Musik der deutschen Medaillenhoffnung am letzten Ger?t, dem Boden. Geb?ckter Tsukahara, Doppelsalto geb?ckt und gehockt ? alles passte perfekt! 13.725 Punkte werteten die Kampfrichter. Sichtlich erleichtert und gl?cklich freute sich Elisabeth Seitz in den Armen ihrer Trainerin Claudia Schunk ?ber 56.700 Punkte im Mehrkampf. Damit gewann sie zur gro?en Freude des Publikums nach einem spannenden Finalwettkampf die Silbermedaille im Mehrkampf!
Zum Schluss zeigte die Russin Anna Dementyeva einen guten Yurchenko mit einer Schraube, der ihr 13.600 Z?hler einbrachte. In der Mehrkampfwertung erhielt sie insgesamt 57.475 Punkte und damit die Goldmedaille!
Auch die Rum?nin Chelaru machte ihre Sache am Schwebebalken sehr gut. Mit 13.975 kam sie in der Gesamtwertung auf 56.325 Punkte und platzierte sich damit hinter Elisabeth Seitz zun?chst auf dem dritten Rang. Nach einem sehr guten Sprung wurde sie noch von ihrer Teamkollegin Amelia Racea verdr?ngt, die mit insgesamt 56.600 Punkten die Bronzemedaille gewann!
Elisabeth Seitz zeigte nach einem spannenden Mehrkampffinale ?bergl?cklich: ‚Ich habe schon viel trainiert. Meine ?bungen waren ziemlich sicher, aber ich war mir nie bewusst, dass es so gut werden konnte. Jetzt bin ich einfach nur ?berw?ltigt. Es ist wie ein Traum.‘
(Quelle: turnteam.de)